🌿 Auswildern – Der Weg zurück in die Freiheit
Die Auswilderung ist der letzte und wichtigste Schritt auf dem Weg eines gepflegten Igels zurück in die Natur.
Nur wer sorgfältig päppelt, kann auch verantwortungsvoll auswildern.
Unser Ziel:
🦔 Gesunde, selbstständige Igel sollen wieder sicher und artgerecht in die Natur entlassen werden, an geeigneten, geschützten Orten mit ausreichend Nahrung und Unterschlupfmöglichkeiten. Bitte nicht Bundeslandübergreifend.
🧭 Voraussetzungen für die Auswilderung
Ein Igel darf nur ausgewildert werden, wenn:
- er gesund, parasitenfrei und stabil im Gewicht ist
- er mindestens 600–700 g (Herbst/Winter) bzw. über 600 g (Sommer) wiegt (Altigel haben mehr Gewicht)
- er selbstständig frisst und trinkt
- keine offenen Wunden oder Infektionen bestehen
🏡 Vorbereitung der Auswilderung
bevor der Igel in die Freiheit entlassen wird:
- 10–14 Tage im geschützten Außengehege verbringen
→ Dort kann er sich 1½ Wochen lang an die Umgebung, Geräusche und Temperaturen gewöhnen.
- Gehege mit Häuschen, Laub, Erde, Futter und Wasser ausstatten
- Tägliche Fütterung und Verhaltensbeobachtung
🌳 Der perfekte Auswilderungsort
Ruhige Lage, keine Straßen, Hunde oder offenen Gärten
Schutz durch Büsche, Hecken, Laubhaufen, Holzstapel
Wasserquelle in der Nähe
kein Einsatz von Giften, Schneckenkorn oder Mährobotern!
Einverständnis des Grundstücksbesitzers liegt vor
💚 Optimal ist der Ort, an dem der Igel ursprünglich gefunden wurde, sofern dort keine Gefahren mehr bestehen.
📋 Ablauf der Auswilderung
1. Abends aussetzen ins geeignete Gehege (bei mildem Wetter, mindestens 10 °C)
2. Häuschen und Futter mit Stroh und trockenem Laub ausstatten
3. Kontrolle am nächsten Tag (Futterreste, Spuren) notfalls reinigen
4. nach den 1 1/2 Wochen das Tor öffnen und weitere 3 Tage dem Igel im Gehege Futter anbieten, dann das Gehege schließen und der Igel ist dann frei.
🧾 Betreuungspflicht:
- 1x wöchentlich wiegen und das Gewicht in unsere Vereins-Datenbank eintragen
So können wir den Gesundheitszustand überwachen und bei Problemen rechtzeitig helfen.
✅ Geeignetes Futter: Igelnassfutter oder Katzenfutter, Rührei, Mehlwürmer (in Maßen)
❌ Niemals: Milch, rohes Fleisch, Gewürzreste oder Brot
(Infos dazu auf der Startseite)
🍽️ Ganzjährige Fütterung & Nachbetreuung
Da viele Gärten heute kaum noch natürliches Futter bieten, ist es sinnvoll, ganzjährig Futterstellen anzubieten, besonders in trockenen Sommern und nach dem Winterschlaf.
So hilfst du:
Im Frühjahr: Unterstütze geschwächte Tiere nach dem Winterschlaf
Im Sommer: Bei Trockenheit zusätzlich Wasser und Nassfutter bereitstellen
Im Herbst: Jungigeln beim Speckanlegen helfen
Im Winter: Futterstellen geschlossen halten, damit Winterschläfer ungestört bleiben
⚠️ Wichtig:
Igel sind Wildtiere, sie sollen eigenständig leben, aber unsere Unterstützung und Kontrolle in der Übergangszeit hilft ihnen, dauerhaft zu überleben.
Bitte keine Rückkehr in Wohnungen oder dauerhafte Haltung!
---
💬 Bei Fragen:
Wir beraten dich gern zu geeigneten Orten, Futterstellen und zur Freilassung.
📞 0160 97725976 gern auch per WhatsApp
📧 info@igel-auswilderungsstation-bernau.de
Hier findet Ihr noch eine übersichtliche Anleitung von Pro Igel zum Thema Winterschlaf und anschließender Auswilderung: